Die süßeste Luftbrücke der Steinhuder Meer Region
Das Honigtransportgeschwader 62 besteht aus 28 Bienenvöker, aufgeteilt auf drei Standorten, rund um den Fliegerhorst Wunstorf.
Die rund 1,4 Millionen Honigbienen des Geschwaders haben einen Flugradius von 3km und übernehmen die wichtige Bestäubung unserer heimischen Wild- und Nutzpflanzen.
Das Kommando hat Ben Meißner, Bj. 2016.
Ab August 2024 erhalten Sie über das HTG62 nicht nur Ben´s selbst produzierten Honig, aus der Steinhuder Meer Region rund um den Fliegerhorst, sondern auch ausgewählte, seltene, Sortenhonige aus der ganzen Welt.
145,00€
Spendenuhr
für das BwSw
Willkommen bei Honigtransportgeschwader 62
"Hey mein Name ist Ben, ich bin 7 Jahre alt und Imker aus Leidenschaft. Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Webseite.
Mit dem großen Ziel, einmal die größte Imkerei in Deutschland zu betreiben und dann auch in die Zeitung zu kommen, baue ich seit dem Frühjahr 2023 meine eigene Imkerei auf.
Als gebürtiger Luther, mit einem Hof direkt in der Einflugschneise vom A400M des LTG62 unserer Bundeswehr, liegt nahe das der zweite Berufswunsch - natürlich- Pilot ist, auch Vulkanologe steht noch zur Wahl!
Unterstützung bekomme ich dabei nicht nur von meinen Eltern, sondern auch von vielen anderen Menschen aus vollkommen unterschiedlichen Bereichen - Landwirte, Veteranen, Soldatinnen und Soldaten, Beamte und Politiker, Fotografen und Disigner. "

Die Einsatzgebiete des HTG 62

Flugbereitschaft 1
Nordöstlich des Fliegerhorsts, in der Nähe der historischen Kießkuhle und des ehemaligen Unteroffiziersheims, erstreckt sich die Start- und Landebahn meiner Flugbereitschaft 1.
Eingebettet in den Schutz eines dichten Robinienhains, gelangen die Bienen unserer Flugbereitschaft weit in den nord- und östlichen Raum – wo sie den frischen Nektar aus einer Vielzahl von Blütenpracht sammeln, die im Frühling und Sommer in voller Blüte stehen. Ihre Flugrouten führen sie zu den unterschiedlichsten Blumenwiesen, Obstbäumen und wilden Pflanzen, die zu dieser Zeit in voller Farbenpracht erstrahlen und den Bienen eine reiche Ernte an wertvollem Nektar bieten.

Flugbereitschaft 2
Südöstlich des Fliegerhorsts, mit Blick auf die beeindruckende Start- und Landebahn des A400M, befindet sich der Stand meiner Flugbereitschaft 2.
Diese fleißigen Mädels haben nicht nur die Aufgabe, den köstlichen Frühjahrs- und Sommerblütenhonig zu produzieren – ihre weitaus wichtigere Mission ist die Bestäubung der angrenzenden Gemüsekulturen der Familie Wegener. Diese unermüdlichen Arbeiterinnen tragen entscheidend zur Ernte von frischem Gemüse bei und spielen damit eine Schlüsselrolle in der landwirtschaftlichen Produktion der Region.

Flugbereitschaft 3
Südwestlich des Fliegerhorsts beginnt die Route meiner Flugbereitschaft 3, wo die Bienen in einer eindrucksvolle Präzision starten und landen.
Der Fokus liegt auch hier auf den weiten Ackerflächen, die sich in unmittelbarer Nähe erstrecken. Diese landwirtschaftlich geprägte Region bietet den Bienen eine reiche Vielfalt an Nektarquellen, von den blühenden Getreidefeldern, des BIO Hofs Peters aus Großenheidorn, bis hin zu den blühenden Raps- und Bohnenpflanzen, die besonders im Frühling und Sommer einen bedeutenden Beitrag zur Ernte leisten.
Operation "Velutina Lockdown Wunstorf"
LAGEBERICHT:
Wie durch Aufklärungskräfte (Quelle: Neustädter Zeitung) bestätigt, wurde ein Nest der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) erstmals im Raum Neustadt entdeckt.
Diese invasive Art stellt eine erhebliche Bedrohungslage dar für:
🐝 Honig- & Wildbienenpopulationen (massive Verluste möglich)
🌾 Landwirtschaftliche Bestäuberleistung
🧍 Zivilbevölkerung bei Nestnähe
NEST-MORPHOLOGIE (Zielobjekt):
Papierähnliche Struktur (hellgrau bis beige)
Größer als Wespennester (bis 80 cm)
Meist hoch oben in Bäumen, seltener an Gebäuden
Runde bis eiförmige Form, teils offen sichtbar
Wichtige Schutzmaßnahmen für
Imker:
🔸 Normale Schutzkleidung reicht NICHT aus!
Der Stachel ist länger – konventionelle Anzüge bieten keinen vollständigen Schutz.
🔸 Visier-Pflicht:
Die Hornisse kann ihr Gift gezielt spritzen – besonders gefährlich für Augen!
🔸 Maulkorb/Fluglochgitter:
Schützt das Volk vor Eindringen und Ausrauben durch Velutina.

EIGENMÄCHTIGE BEKÄMPFUNG VERBOTEN!
Die Asiatische Hornisse zeigt bei Nestannäherung hohe Aggression.
Nestbeseitigung nur durch ausgebildete Kräfte mit Schutzausrüstung (z. B. HTG62 Einsatzgruppe Biologische Abwehr oder zugelassene Fachbetriebe).
Bei Sichtung:
Nicht selbst bekämpfen – Nestbeseitigung nur durch Fachkräfte!
Flugrichtung beobachten – Neststandort ggf. triangulieren.
Sichtung melden: Dokumentieren & Behörden/Experten informieren.
Wir sind Teil der

Wir sind Teil der Velutina Army-Community
Das HTG62 arbeitet seit Beginn der Mission VELUTINA LOCKDOWN eng mit der Velutina Army‑Community zusammen – einer der größten deutschsprachigen Netzwerke, das sich dem Austausch, der Aufklärung und der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse verschrieben hat
Als Teil dieses starken Netzwerks profitieren wir von:
Gezielter Wissensvermittlung über Nesterkennung, Bekämpfungsmethoden und aktuelle Forschung,
Schnellen Meldestrukturen innerhalb einer aktiven WhatsApp- und Online-Community,
Best-Practice‑Erfahrungen aus ganz Deutschland – von Monitoring bis Einsatzstrategien.
Wir freuen uns sehr, mit der Velutina Army einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben – gemeinsam stärken wir unsere Überlebensfähigkeit und Präsenz vor Ort.
Mein Patch geht um die Welt
Mein Patch, ist inzwischen weit über meine Heimat hinaus gereist – und es wäre fantastisch, wenn du dabei hilfst, es noch weiter bekannt zu machen!
Wie kannst du mithelfen?
Ganz einfach: Fotografiere mein Patch vor einem Ortsschild deiner Wahl und teile es mit mir! Egal, ob du in einer großen Stadt, einem kleinen Dorf oder sogar im Ausland bist – jedes Bild zählt und zeigt, wie weit mein Patch schon gereist ist.
So funktioniert’s:
- Suche dir ein Ortsschild (natürlich nicht vergessen, das Patch vor dem Schild zu halten).
- Mache ein Foto und sende es mir oder poste es in den sozialen Medien mit dem Hashtag #HTG62.
- Ich freue mich riesig darauf, die vielen Orte zu sehen, an denen mein Patch unterwegs ist!
Lasst uns gemeinsam zeigen, wie weit mein Patch schon gekommen ist und wie viele Menschen es mittlerweile begleitet! Vielen Dank für eure Unterstützung – ich kann es kaum erwarten, eure Bilder zu sehen!
Kontakt
Telefon: +49 50319021056
E-Mail: info@bens-bienen.de
Adresse: Kleine Heide 19, Wunstorf, 31515, Germany